blog
Einstieg in Social Media
Kürzlich habe ich mal wieder einen Einführungsworkshop zum Thema „Social Media“ durchgeführt.
Das Ziel war den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis von Social Media / Web 2.0 zu vermitteln und erste praktische Erfahrungen sammeln zu lassen.
Anstatt eine Präsentation für den Workshop zu nutzen habe ich beschlossen die Inhalte in einem Wiki abzulegen und so direkt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügbar zu haben. Dei entsprechende Wikiseite findet ihr hier.
In diesem Workshop sind ein paar Flipcharts entstanden die zu diesem Beitrag hinzugefügt sind. Jedes Flipchart lässt sich einzeln anklicken und kommentieren. Mich interessiert was ihr zu den einzelnen Diensten noch auf die Flipcharts gebracht hättet. Schreibt gerne Kommentare zu den Flips. Ich sag schon mal »Danke«!
Falls ihr sie auch irgendwo verwenden wollt könnt ihr die Flips auch in voller Auflösung bei flickr runterladen.
Wissensmanagement mit Web 2.0-Techniken
„Wissensmanagement mit Web 2.0-Techniken“ lautet der Titel eines Workshops den ich gerade über die VHS-Hamburg anbiete. Ziel des Workshops ist es den Teilnehmern einen Überblick über einige Web 2.0 Werkzeuge zu geben und gemeinsam zu prüfen wie diese Werkzeuge sich für jeden einzelnen im privaten und/oder beruflichen Bereich einsetzen lassen. Bereits seit längerem pflege ich zu diesem Zweck eine Seite auf diesem Blog die den Teilnehmern ermöglichen soll zwischen und nach den Workshops einen leichteren Einstieg in das Thema zu finden und das gelernte aufzufrischen. › Continue reading
Deutschsprachige Edublogs
Jochen Robes vom Weiterbildungsblog hat seinen Feedreader nach deutschsprachige Weblogs Blogs zu den Themen Bildung, Lernen und E-Learning durchforstet. Er ist auf 100 Blogs gekommen. 50 davon sind noch aktiv und er teilt diese Liste unter dem Titel „50 deutschsprachige Weblogs rund um Bildung, Lernen und E-Learning“ in seinem Blog. Da sind einige interessante Links dabei.
Wer sich eindeutig für Lehrerblogs interessiert kann in der Kategorie Lehrerblog 2009 des Lerherfreundes stöbern. Eine bessere Übersicht fällt mir hierzu gerade nicht ein. Links zu Lisa Rosa und Daniel Röhe sucht man in beiden Listen allerdings vergeblich. Deswegen hier die Links mit Screenshot 😉
EduCamp in Hamburg 2010
Das 5. deutschsprachige EduCamp kommt 2010 nach Hamburg. Am 5.+6. Februar 2010 wird das Gebäude Von-Melle-Park 8 der Fakultät EPB an der Uni Hamburg Treffpunkt für Bildungsinteressierte aus den unterschiedlichsten Bereichen. Schule, Hochschule, Volkshochschule, Corporate Learning, Erwachsenenbildung, … die Bereiche aus denen die Teilnehmer kommen können sehr unterschiedlich sein. Eines haben sie trotzdem gemein.
Sie wollen sich austauschen!
Neue Techniken und Methoden in der Bildungsarbeit werden die Themen des EduCamps bestimmen. Die Veranstaltung ist nach dem BarCamp-Prinzip organisiert. Es wird also keine Zuschauer geben, sondern ausschliesslich Beteiligte.
Gemeinsam wird das Veranstaltungsprogramm zu Beginn zusammengestellt. Jeder kann (und sollte) eine Session vorbereiten.
Weitere Informationen zur Anmeldung und kostenlosen Teilnahme werden wir hier bekannt geben. Zuvor kann man die bisherigen EduCamps Revue passieren lassen und vom 6.-7. November 2009 das EduCamp in Graz besuchen.
Der folgende Film soll aber schon einmal den Appetit auf das Treffen in Hamburg anregen, auch wenn wir so ein Wetter für den Februar nicht versprechen wollen. Das Camp endet am Samstag spätestens um 17 Uhr, so dass am Samstag Abend und am Sonntag noch Gelegenheit besteht die Stadt mit ihren vielfältigen Angeboten zu erkunden.
Weblogs für lebenslanges Lernen
1
2
3
Am 17./19. April 2009 fand am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg die Medienpädagogische Tagung „Das Ende der Kreidezeit? Ne(x)t Generation Learning“ statt.
Im Rahmen dieser Tagung wurden stets Vorträge „Think“ von „Work“shops abgelöst. So hatten die Teilnehmer neben Theorieinput auch stets Themen mit starkem Praxisbezug im Angebot.
Heute hatte ich die Freude einen Workshop mit dem Titel “Weblogs als interaktives Medium im Bildungsalltag für lebenslanges Lernen“ anzubieten. Etwas ausführlicher › Continue reading
- BLK-Reihe „Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung“, Heft 115,
Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2004, S. 13 [↩] - Seite „Blog“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. April 2009, 20:10 UTC. URL: http://
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blog&oldid=58756992 (Abgerufen: 17. April 2009, 23:31 UTC) [↩] - ‣ daniel.schoenen photocase http://photocase.com/de/photodetail.asp?i=98760
‣ xxxxcesxxxx photocase http://photocase.com/de/photodetail.asp?i=160968
‣ http://www.flickr.com/photos/adesigna/2596242768/
‣ flickr reebs* http://www.flickr.com/photos/21857545@N02/2128832169/ [↩]

-
Vielen Dank für 291 Kommentare auf
love it or change it .com