blog
Digitale Tools für Lehrer und die digitale Identität
Am Samstag den 17.01.2009 habe ich die Gelegenheit gehabt mit 18 interessierten ReferendarInnen am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg über die Möglichkeiten und Probleme beim Einsatz digitaler Tools im Schul- und Lehreralltag zu sprechen.
Ich habe für die Teilnehmer › Continue reading
Blogs an die Grundschule
Im Rahmen des SocialLearningSummit hat Steffen Büffel dieses interessante Interview mit Martin Riemer (Weblogs an die Schulen) geführt.
SLS08-Videointerviews: Martin Riemer – „Der Grundschulblogger“ from Steffen Bueffel on Vimeo.
Martin Riemer arbeitet als „Externer“ an der Berliner Hausburgschule, wo er mit Grundschülern bereits zahlreiche Blogprojekte erfolgreich durchgeführt und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt hat. Aktuell ist eines der Schülerblogs sogar für einen Preis nominiert. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen als „Grundschulblogger“ und welchen Lern- und Lebenseffekt das Bloggen für seine Schüler hat.
EduCamp – Session(s) Web 2.0 in Seminaren
Sowohl im Rahmen der Sessions als auch im OpenSpace habe ich Sitzungen zum Thema „Unterstützung von institutionalisierten Bildungsprozessen durch Web 2.0 Tools“ angeboten. Im Rahmen der regulären Session habe ich im Wesentlichen meine Erfahrungen aus dem letzten Semester vorgestellt und mit den Teilnehmern die damit verbundenen Chancen und Probleme besprechen. Wer sich diese Session gerne nachträglich ansehen möchte, dem steht diese Aufzeichnung zur Verfügung. (Das Bild ist praktisch unbrauchbar aber auch nicht wesentich!)
Das Interesse war von einigen Teilnehmern so groß, dass ich beschlossen habe auch im Rahmen des EduOpenSpace am Sonntag dieses Thema zu berbeiten. Erfreulicherweise bekam ich Unterstützung von Mostafa Akbari (Mo) und auch Melanie Unbekannt, die am Samstag die Session Web 2.0 im Unterricht angeboten hat, beteiligte sich an unserer OpenSpace Sitzung. › Continue reading
11 Fragen zur Gestaltung von Seminarblogs
Bedingt durch das vergangene Semester und den Einsatz eines Blogs als zentrale Online-Plattform zur Begleitung eines Seminars stellt sich mir in Vorbereitung auf das kommende Semester folgende Frage:
Wie sieht ein optimales Seminarblog aus?
Um nicht nur meine Erfahrungen im Umgang mit Blogs als Seminarplattform nutzbar zu machen starte ich hiermit eine kleine Umfrage (11 Fragen) die › Continue reading
Rückblick auf ein Seminar mit einem Wiki, Blogs und mehr
In diesem Beitrag möchte ich das erste Seminar welches ich an der Uni angeboten habe reflektieren. Diese Erfahrungen möchte ich hier mit Ihnen teilen und freue mich über Anregungen um das Vorgehen in kommenden Seminaren zu optimieren.
Ich werde diesen Beitrag in folgende Teile aufsplitten:
- Beschreibung des Seminars (Intention, Teilnehmer,Ziele)
- Herangehensweise (Programm, Tools…)
- Erfahrungen
- Erkentnisse
- Beschreibung des Seminars (Intention, Teilnehmer, Ziele)
Das Seminar wurde an der Universität Hamburg im Sommersemester 2008 für Studierende der Erziehungswissenschaft angeboten. Eine weitere Zielgruppe waren die Studierenden des internationalen Masterprogrammes ePedagogy Design – Visual Knowledge Building der Universität of Art and Design in Helsinki/Finnland. Die Studenten dieses Studienganges sind auch während des Semesters über den gesamten Globus verteilt, so wie in › Continue reading

-
Vielen Dank für 291 Kommentare auf
love it or change it .com