l3t
Anatomie eines Tweets
Was sind eigentlich typische Elemente eines Tweets, bzw. einer Twitternachricht?
Anhand des folgenden Tweets von Sebastian Plönges (@autopoiet) soll dies nun erklärt werden. Hierzu wurden verschiedene Elemente mit einer Nummer versehen.
- Ein Tweet ist ein einzelner Beitrag im Twitterstream (alle Nachrichten) eines Nutzers.
- Das RT bedeutet diese Nachricht wurde von einem anderen Nutzer übernommen. Normalerweise folgt dem RT noch der Beutzernahme des Nutzers der diese Nachricht ursprünglich geschrieben hatte.
- Durch @benutzername wird der entsprechende Benutzer über seine Erwahnung informiert. Z.B. das jemand eine Nachricht des Nutzers Re-Tweetet oder jemanden direkt ansprechen möchte.
- Jeder Tweet kann nur 140 Zeichen umfassen. Deshalb ist es wichtig Links möglichst kurz gestalten zu können. Hierzu gibt es eine Reihe von Tools die das Verkürzen von Links ermöglichen und nach Klick auf den Link zur ggf. längeren Adresse weiterleiten. Im o.g. Beispiel wurde der Dienst bit.ly genutzt.
- Hashtags geben dem Autoren die Möglichkeit den Tweet mit Metadaten zu versehen. Diese können ähnlich den Kategorien in Blogs genutzt werden. Sie helfen aber auch beim Suchen von Tweets. So werden z.B. häufig bestimmte Themen, Einrichtungen oder Veranstaltungen mit spezifischen Tags versehen. So gibt es z.B. einen erheblichen Unterschied zwischen einer Suche bei Twitter nach „uhh“ und nach „#uhh“ (dem Hashtag für alles zur Uni Hamburg.
- Selbstverständlich kann man dem Tweet auch Metadaten wie z.B. das Datum und die Uhrzeit der Veröffentlichung entnehmen.
- Auch der Autor bzw. der Account über den die Nachricht veröffentlicht wurde ist ersichtlich.
Einige weitere Tipps, sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie man sich einen Account einrichtet gibt es z.B. von Sven Wiesner unter twitter-training.de

-
Vielen Dank für 291 Kommentare auf
love it or change it .com
Tags
barcamp
bildung
blog
Blogging
blogs
corporate
datenschutz
ec08
educamp
entwicklung
eportfolio
flickr
Hamburg
lehren
lehrer
lernen
medien
microblogging
mms
podcast
RSS
schule
seminar
session
socialbookmarking
socialnetworking
studenten
tagung
termin
tutorial
twa-blog
twa-schreiben
twitter
umfrage
uni
veranstaltungen
vhs
video
vorhersage
web2.0
web 2.0
wiki
wissen
wissenschaft
workshop