ple
EduCamp in Hamburg 2010
Das 5. deutschsprachige EduCamp kommt 2010 nach Hamburg. Am 5.+6. Februar 2010 wird das Gebäude Von-Melle-Park 8 der Fakultät EPB an der Uni Hamburg Treffpunkt für Bildungsinteressierte aus den unterschiedlichsten Bereichen. Schule, Hochschule, Volkshochschule, Corporate Learning, Erwachsenenbildung, … die Bereiche aus denen die Teilnehmer kommen können sehr unterschiedlich sein. Eines haben sie trotzdem gemein.
Sie wollen sich austauschen!
Neue Techniken und Methoden in der Bildungsarbeit werden die Themen des EduCamps bestimmen. Die Veranstaltung ist nach dem BarCamp-Prinzip organisiert. Es wird also keine Zuschauer geben, sondern ausschliesslich Beteiligte.
Gemeinsam wird das Veranstaltungsprogramm zu Beginn zusammengestellt. Jeder kann (und sollte) eine Session vorbereiten.
Weitere Informationen zur Anmeldung und kostenlosen Teilnahme werden wir hier bekannt geben. Zuvor kann man die bisherigen EduCamps Revue passieren lassen und vom 6.-7. November 2009 das EduCamp in Graz besuchen.
Der folgende Film soll aber schon einmal den Appetit auf das Treffen in Hamburg anregen, auch wenn wir so ein Wetter für den Februar nicht versprechen wollen. Das Camp endet am Samstag spätestens um 17 Uhr, so dass am Samstag Abend und am Sonntag noch Gelegenheit besteht die Stadt mit ihren vielfältigen Angeboten zu erkunden.
Wie Handys, Notebooks und persönliche Netzwerke das Lernen verändern
Personal Learning Environments in der Schule – Fachtagung: Wie Handys, Notebooks und persönliche Netzwerke das Lernen verändern
Text der Vorankündigung:
13.03.2009 in Goldau: Ein Computer für jedes Schulkind? Persönliche Software für selbstgesteuertes Lernen? Was zunächst utopisch klingt, ist zumindest technisch und finanziell bald kein Problem mehr und privat oft schon Realität: Immer mehr Kinder und Jugendliche besitzen eigene Mobiltelefone und Computer und tummeln sich regelmässig auf dem Internet in sozialen Netzwerken. Die private Infrastruktur ist zunehmend mobil und könnte auch in der Schule genutzt werden. Teilweise stellen Schulen Lernenden auch persönliche Geräte und Software zur Verfügung. Wie lassen sich diese Möglichkeiten didaktisch sinnvoll nutzen? Welche neuen Herausforderungen kommen auf die Schule zu?
Die Fachtagung „Personal Learning Environments in der Schule“ präsentiert innovative Konzepte und erprobte Lösungen. Die Tagung erweitert den Begriff des Personal Learning Environments um alle medialen Werkzeuge, mit denen Lernende ihren Lernprozess verstärkt selbst gestalten können. Persönliche Hardware und Software unterstützen Lernende darin, eigene Lernziele zu setzen, ihren Lernprozess zu organisieren und zu steuern, Materialien und Ergebnisse zu sammeln und zu verknüpfen und sich mit anderen auszutauschen. E-Portfolios, elektronische Lerntagebücher und persönliche Geräte begleiten damit das eigene Wissensmanagement im Lernprozess. Personal Learning Environments verbinden informelle und formelle Lernkontexte und fördern das institutionenübergreifende und lebenslange Lernen. Sie erfordern individuelle Lernstrategien und, für schulische Zwecke, besondere didaktische Begleitung. Die Tagung bietet Keynotes, Präsentationen, Workshops und Zeit für gegenseitigen Austausch zu diesem aktuellen Thema.
Klingt für mich nach einer hoch spannenden Veranstaltung für den Schulbereich!
Weitere Informationen ab Anfang Dezember hier.
Via: Beat Doebeli

-
Vielen Dank für 291 Kommentare auf
love it or change it .com